Soziologische Arbeitspapiere
Nr. 61: 11/2022 Johannes Weyer: Die Echtzeitgesellschaft. Theoretische und methodische Herausforderungen der Soziologie
Nr. 60: 02/2022 Johannes Weyer: Vermenschlichung der Technik. Die Interaktion von Mensch und künstlicher Intelligenz in alltäglichen Kontexten
Nr. 59: 11/2021 Johannes Weyer Das Virus der Systemtheorie. Essays zur Lage der deutschen Soziologie
Nr. 58: 04/2020 Julius Konrad, Johannes Weyer, Kay Cepera, Fabian Adelt Echtzeitsteuerung komplexer Systeme. Eine Simulationsstudie
Nr. 57: 05/2019 Kay Cepera, Johannes Weyer, Julius Konrad Vertrauen in mobile Applikationen – Eine emprische Studie
Nr. 56: 01/2019 Hartmut Hirsch-Kreinsen Industry 4.0 – A Path-Dependent Innovation
Nr. 55: 11/2018 Ralf Kopp, Peter Ittermann Konzeptionelle Perspektiven von Arbeit in der digitalisierten Logistik
Nr. 54: 05/2018 Stephanie Steden Grüne Kapitalisten im System der Finanzierung von Technologieentwicklung – Das Beispiel der Photovoltaik-Branche
Nr. 53: 03/2018 Marlon Philipp, Fabian Adelt Optionen der politischen Regulierung des Personenverkehrs
Nr. 52: 03/2018 Hartmut Hirsch-Kreinsen Arbeit 4.0: Pfadabhängigkeit statt Disruption
Nr. 51: 11/2017 Stephanie Rüsch, Maximiliane Wilkesmann, Maik Lachmann Kirchliche Krankenhäuser im strategischen Wandel – Studienergebnisse zur Strategieauswahl und -implementierung in christlichen Krankenhäusern
Nr. 50: 11/2017 Peter Ittermann, Martin Eisenmann Hybride Dienstleistungen und Wandel der Arbeit. Herausforderungen und Perspektiven in der Logistik
Nr. 49: 04/2017 Maximilian Schulz, Maximiliane Wilkesmann Einstellung und Bewertung betrieblicher Interessenvertretung von außertariflich und leitenden Angestellten
Nr. 48: 10/2016 Hartmut Hirsch-Kreinsen "Industry 4.0" as Promising Technology: Emergence, Semantics and Ambivalent Character
Nr. 47: 10/2016 Peter Ittermann, Jonathan Niehaus, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Johannes Dregger, Michael ten Hompel Social Manufacturing and Logistics. Gestaltung von Arbeit in der digitalen Produktion und Logistik
Nr. 46: 06/2016 Hartmut Hirsch-Kreinsen Industrie 4.0 als Technologieversprechen
Nr. 45: 11/2015 Johannes Weyer Can pilots still fly? Role distribution and hybrid interaction in advanced automated aircraft
Nr. 44: 11/2015 Johannes Weyer, Sebastian Hoffmann, Jessica Longen Achieving sustainable mobility. The discontinuation of the socio-technical regime of automobility
Nr. 43: 10/2015 Hartmut Hirsch-Kreinsen Digitalisierung von Arbeit: Folgen, Grenzen und Perspektiven
Nr. 42: 06/2015 Johannes Weyer, Fabian Adelt, Sebastian Hoffmann Governance of complex systems: A multi-level model
Nr. 41: 01/2015 Daniel Ruppel Hindernisse und Herausforderungen bei der Implementierung von Ganzheitlichen Produktionssystemen
Nr. 40: 10/2014 Katrin Hahn Innovationsfinanzierung im Spannungsfeld von Risiko und Unsicherheit: Bremsen die gegenwärtigen Finanzmarktbedingungen unternehmerische Innovationen?
Nr. 39: 08/2014 Hartmut Hirsch-Kreinsen, Katrin Hahn Financialization of Innovation – the Case of the German Industrial Innovation System
Nr. 38: 01/2014 Hartmut Hirsch-Kreinsen Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0"
Nr. 37: 11/2013 Hartmut Hirsch-Kreinsen Wie viel akademische Bildung brauchen wir zukünftig? Ein Beitrag zur Akademisierungsdebatte
Nr. 36: 11/2013 Johannes Weyer, Fabian Adelt, Robin D. Fink Steuerung komplexer Systeme – Ein Mehrebenen-Modell von Governance
Nr. 35: 11/2013 Johannes Weyer Experimentelle Soziologie - Der Beitrag der Computersimulation zur Weiterentwicklung der soziologischen Theorie
Nr. 34: 11/2013 Marco Hellmann, Sarah Rempe, Jan Schlüter Die Katastrophe der Deepwater Horizon – Eine Ursachenforschung im Kontext der Theorie der High Reliability Organizations
Nr. 33: 04/2013 Fabian Lücke, Johannes Weyer, Robin D. Fink Steuerung komplexer Systeme – Ergebnisse einer soziologischen Simulationsstudie
Nr. 32: 03/2013 Jörg Abel, Peter Ittermann, Marlies Steffen Wandel von Industriearbeit. Herausforderung und Folgen neuer Produktionssysteme in der Industrie.
Nr. 31: 02/2012 Peter Ittermann, Jörg Abel, Hartmut Hirsch-Kreinsen Einfacharbeit in der Metallbearbeitung – Anforderungen und Perspektiven
Nr. 30: 01/2012 Jörg Abel, Peter Ittermann, Hartmut Hirsch-Kreinsen Einfacharbeit in der Gummi- und Kunststoffindustrie Anforderungen und Perspektiven
Nr. 29: 02/2011 Jörg Abel, Peter Ittermann, Hartmut Hirsch-Kreinsen Einfacharbeit in der Ernährungsindustrie – Anforderungen und Perspektiven
Nr. 28: 12/2010 Robin D. Fink, Tobias Liboschik Bots – Nicht-menschliche Mitglieder der Wikipedia-Gemeinschaft
Nr. 27: 11/2010 Hartmut Hirsch-Kreinsen Technological Innovation and Finance
Nr. 26: 09/2009 Hartmut Hirsch-Kreinsen Innovative Arbeitspolitik im Maschinenbau? Eine Literaturstudie.
Nr. 25: 07/2009 Robin Fink Attributionsprozesse in hybriden Systemen. Experimentelle Untersuchung des Zusammenspiels von Mensch und autonomer Technik
Nr. 24: 05/2009 Jörg Abel, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann Einfacharbeit in der Industrie – Status quo und Entwicklungsperspektiven
Nr. 23: 09/2008 Hartmut Hirsch-Kreinsen Multinationale Unternehmen
Nr. 22: 08/2008 Hartmut Hirsch-Kreinsen Innovationspolitik: Die Hightech-Obsession
Nr. 21: 06/2008 Anja J. Lorenz, Johannes Weyer Fahrerassistenzsyteme und intelligente Verkehrssteuerung. Soziologische Analysen hoch automatischer Verkehrssysteme
Nr. 20: 03/2008 Katrin Hahn Der Lissabon-Prozess: Das Innovationskonzept und die Auswirkungen auf die Politikgestaltung
Nr. 19: 09/2007 Hartmut Hirsch-Kreinsen Lohnarbeit
Nr. 18: 05/2007 Tabea Bromberg Engineering-Dienstleistungen in der Automobilindustrie: Verbreitung, Kooperationsformen und arbeitspolitische Konsequenzen
Nr. 17: 08/2006 Jörg Abel, Sebastian Campagna, Hartmut Hirsch-Kreinsen Skalierbare Organisation – Überlegungen zum Ausgleich von Auftragsschwankungen
Nr. 16: 08/2006 Johannes Weyer Die Kooperation menschlicher Akteure und nicht-menschlicher Agenten. Ansatzpunkte einer Soziologie hybrider Systeme
Nr. 15: 07/2006 Simone Reinecke Boundary Spannerals Promotoren des Wissensmanagementprozesses in Unternehmensnetzwerken
Nr. 14: 03/2006 Johannes Weyer Die Zukunft des Autos – das Auto der Zukunft. Wird der Computer den Menschen ersetzen?
Nr. 13: 03/2006 Doris Blutner, Stephan Cramer, Tobias Haertel Der Mensch in der Logistik: Planer, Operateur und Problemlöser
Nr. 12: 02/2006 Tobias Haertel UsersAward: Ein Beitrag zur optimalen Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen in der Logistik
Nr. 11: 12/2005 Horst Steg Transnationalisierung nationaler Innovationssysteme
Nr. 10: 10/2005 Johannes Weyer Die Raumfahrtpolitik des Bundesforschungsministeriums
Nr. 9: 07/2005 Jörg Abel Vom Kollektiv zum Individuum? – Zum Verhältnis von Selbstvertretung und kollektiver Interessenvertretung in Neue Medien-Unternehmen
Nr. 8: 11/2004 Hartmut Hirsch-Kreinsen Koordination und Rationalität
Nr. 7: 10/2004 Johannes Weyer Creating Order in Hybrid Systems. Reflexions on the Interaction of Man and Smart Machines
Nr. 6: 09/2004 Gerd Bender Innovation in Low-tech-Considerations based on a few case studies in eleven European Countries
Nr. 5: 07/2004 Tabea Bromberg New Forms of Company Co-operation and Effects on Industrial Relations
Nr. 4: 07/2004 Konstanze Senge Der Fall Wal-Mart: Institutionelle Grenzen ökonomischer Globalisierung
Nr. 3: 03/2004 Johannes Weyer Innovationen fördern – aber wie? Zur Rolle des Staates in der Innovationspolitik
Nr. 2: 02/2004 Hartmut Hirsch-Kreinsen Low-Technology: Ein innovationspolitisch vergessener Sektor (2. Auflage)
Nr. 1: 08/2003 Hartmut Hirsch-Kreinsen, David Jacobson, Staffan Laestadius and Keith Smith Low-Tech Industries and the Knowledge Economy: State of the Art and Research Challenges
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.